


Die Petromax Kasserolle
Produktbeschreibung
Vor dem ersten Gebrauch
Pflege und Lagerung
Hierbei solltest du einige wichtige Grundregeln beachten:
- Lass
die Kasserolle nach dem Kochen abkühlen und reinige sie anschließend
mit warmem Wasser. Verwende keinesfalls Spülmittel oder Seife zum
Reinigen der Kasserolle. Hierdurch kann die Patina zerstört werden.
- Verwende eine handelsübliche Geschirrspülbürste oder einen Schwamm (keinen Metallschwamm!), um die Kasserolle zu reinigen. Für festsitzenden Schmutz oder eingebrannte Essensrückstände eignen sich der Petromax Ringreiniger für Gusseisen und Schmiedeeisen oder der Petromax Schaber für Feuertöpfe und Feuerpfannen. Diese beschädigen die Patina auch bei kräftigem Scheuern nicht.
- Die Kasserolle samt Deckel ist nichtfür den Geschirrspüler geeignet.
- Reinige
die Kasserolle nicht in heißem Zustand mit kaltem Wasser. Das Material
könnte durch die entstehenden Spannungen reißen oder anderweitig
beschädigt werden.
- Verstaue die Petromax Kasserolle niemals in feuchtem oder unbehandeltem Zustand.
- Trockne die Petromax Kasserolle immer gründlich ab und reibe sie mit einer dünnen Schicht Petromax Pflegepaste für Gusseisen und Schmiedeeisen ein, bevor du sie verstaust. Alternativen sind neutrale Öle oder Pflanzenfett. Verwende kein Olivenöl, da es bei der nächsten Verwendung nicht so heiß erhitzt werden kann wie andere Fette.
- Lagere die Petromax Kasserolle anschließend an einem trockenen Ort. Sorge zudem für eine gute Belüftung, indem du ein Stück Pappe, festes Papier oder Holz zwischen Topf und Deckel legst.
Kochen, Braten und Backen
Du kannst die Petromax gusseiserne Kasserolle sowohl auf dem Herd und im Backofen zuhause als auch im Freien auf einer Kochstelle, über dem offenen Feuer oder in einem passenden Grill verwenden. Dabei können die verschiedenen Hitzequellen wie Grillbriketts, Holzkohle oder das Glutbett eines Lagerfeuers unterschiedlich heiß sein. Die Petromax Kasserolle kann zudem auf allen Herdarten verwendet werden.
Am Lagerfeuer
Für die Nutzung der Petromax Kasserolle am Lagerfeuer gilt es Einiges auszuprobieren: jede Holzart lässt eine andere Glut entstehen und glüht dementsprechend länger oder kürzer. Wenn du die Kasserolle direkt an das Feuer stellst, kannst du einige Gerichte mit der abstrahlenden Hitze des Feuers garen oder schmoren. Unverzichtbar ist dann jedoch ein regelmäßiges Drehen der Kasserolle, sodass sie gleichmäßig von allen Seiten aufgeheizt wird.
Mit Briketts
- Zum Kochen von Suppen und Eintopf: 1/3 der Briketts auf den Deckel und 2/3 der Briketts unterhalb
Die folgende Tabelle bietet dir eine Orientierung, wie viele Briketts du für welche Kasserollen-Größe benötigst. In der Tabelle findest du die Gesamtzahl der Briketts und wie du sie auf dem Gussdeckel bzw. unter der Kasserolle verteilen solltest, um deine gewünschte Temperatur zu erreichen.
kr1 | 160 - 180 °C | 200 - 225°C |
gesamt (oben/unten) | 5 (3 / 2) | 8 (5 / 3) |
kr2 |
160 - 180°C | 200 - 225°C |
gesamt (oben/unten) | 8 (5 / 3) | 14 (9 / 5) |
Technische Daten
Modell | kr1 | kr2 |
Material | Gusseisen | Gusseisen |
Fassungsvermögen | 1 l | 2 l |
Maße inkl. Stiel und Deckel | 11,4 x 18,6 x 35 cm | 12,8 x 22,6 x 39 cm |
Maße Topf (inkl. Stiel) | 10,2 x 18,4 x 35 cm | 11,2 x 22,4 x 39 cm |
Gewicht | 3 kg | 4,2 kg |